responsive Design für TYPO3-Websites

Was bedeutet „responsive Design“?
Websites mit responsive Design stellen Inhalte für verschiedene Endgeräte (Bsp. Tablets, Smartphones) zur Verfügung. Die Ausgabe reagiert auf unterschiedliche Bildschirmgrößen. Inhalte passen sich unter Beachtung von Design und CI automatisch an. Dabei wird nicht auf spezielle Endgerät-Typen geachtet, sondern darauf, dass die Inhalte dynamisch auf den unterschiedlichen Auflösungen und Bildschirmgrößen optimal dargestellt werden. Die technische Umsetzung erfolgt mit CSS3 und HTML5.
Mobile Inhalte und Navigation
Je weniger Platz auf dem Bildschirm ist, umso mehr muss man darauf achten, welche Inhalte wichtig sind und angezeigt werden sollen.
Die Navigation der Website muss so angepasst werden, dass sie einfach zu bedienen ist. Dabei darf sie weder störend sein, noch Inhalte aus dem sichtbaren Bereich verdrängen.
Kleinere Bildschirmgröße bedeutet auch, dass Texte, Buttons, Links, etc. nicht zu klein sein dürfen und sich die Größen der Elemente dynamisch ändern ("liquid"). User müssen anders als an Notebooks oder Desktop-Rechnern mit der „Touch-Bedienung“ durch die Website navigieren können. Wichtige Elemente werden dann nicht verkleinert, sondern müssen zur besseren Bedienbarkeit sogar größer als auf der Website dargestellt werden.
Performance-Optimierung durch responsive Websites
Für mobile Geräte, die oft mobiles Internet nutzen, sind „schlanke Webseiten“ wichtig, die keine unnötigen Inhalte laden oder viele JavaScript-Elemente enthalten. Durch die Einbindung eines responsive Templates wird unnötiger Traffic-, bzw. Performanceverlust vermieden.
Bilder und Videos werden dynamisch an die Breite des Endgeräts angepasst. Bei responsive / mobilen Webseiten hat sich der Ansatz "Mobile First" bewährt, bei dem als erstes die Mobile Version nur mit den wichtigsten Inhalten erstellt wird. Eine high Performance Lösung stellt unterschiedliche Größen für Bilder oder Videos serverseitig bereit und lädt diese dann dynamisch.
Hier gilt: Weniger kann mehr sein.
Wissenswertes zu responsive Websites
Wussten, Sie schon, dass...
- Google seit 2011 einen mobile-Bot hat, der die mobile / responsive Version einer Webseite besucht und u.a. die Performance für unterschiedliche mobile Endgeräte bewertet?
- mit immer mehr unterschiedlichen mobilen Endgeräten "responsive" auch wichtig ist für mobile Suche / Suchergebnisse?
- mobile Suche relevant ist für lokale Rankings?
- eine responsive Website somit wichtig für lokale Rankings in den Suchmaschinen (v.a. Google) ist?
Somit sind Websites, die auf Smartphone und Tablets angepasst sind, nicht nur für "große" Firmen wichtig, sondern speziell für lokale und regionale Unternehmen, die in den lokalen Suchergebnissen bei Google gut gefunden werden wollen.

Beispiel: responsive TYPO3-Website für emea.nttdata.com
Wir haben für die NTTDATA EMEA-Website nach Vorgaben ein responsive TYPO3-Template eingebunden.
weitere Beispiele für responsive TYPO3 Websites
Inklusive responsive Template haben wir folgende Websites umgesetzt:
Gerne sind wir für eine unverbindliche Beratung für Sie da - rufen Sie an oder schreiben Sie eine kurze E-Mail!
Herr Dirk Maiwert
Tel. 08856 - 830 83 - 0
E-Mail
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind