Softwareentwicklung & Datenbank-Programmierung
Middleware: Medienneutrale Datenbanken als Schaltstelle zwischen Unternehmenssoftware und Web

Die zunehmende Verlagerung von Informationsprozessen ins Web verlangt nach Schnittstellen in bestehende Business-Anwendungen. Etwa von Ihrer Warenwirtschaft in den Webshop, von der Seminarverwaltung in das Online-Reservierungssystem oder vom CRM in den Online-Kalender.
Middleware-Lösungen sind individuelle Datenbankanwendungen, die Daten und Informationen aus unterschiedlichen Systemen (Datenbanken, Business-Software, File-Systeme) ins Web bringen, ohne die jeweiligen produktiven Systeme zu stören.
Ein modernes Informationsmanagement, bei dem die Website als Informationsquelle für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter gleichermaßen effizient funktionieren soll, hängt vielfach von solcher Middleware und individueller Schnittstellenprogrammierung ab.
Middleware ist meist eine Individuallösung mit folgenden Funktionen:
- Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen (Produkte ins Web, Bestellungen in die Warenwirtschaft)
- Erweiterung der Informationen (Bsp: In der Warenwirtschaft sind evtl. nur Produktnamen und Artikelnummern, weiterführende, evtl. werbliche Infos fehlen)
- Individuelle Strukturierung und Kategorisierung von Information fürs Web
- Schnittstelle zu den produktiven Systemen mit der Möglichkeit für einen bidirektionalen Datenaustausch
- Individuelle Auswertungen und Statistiken
- u.v.m.
Welches Framework ist das richtige?
Die Entscheidung, welche technische Plattform oder welches Framework für das jeweilige Projekt die bessere ist, ist keine Religion, sondern das Resultat einer nüchternen Abwägung kundenspezifischer Vor- und Nachteile.
Die Qualität einer indviduellen Software-Entwicklung und -Konfiguration zeigt sich (leider) erst "Unter der Haube".
Qualitätsmerkmale der entwickelten Software sind u.a.:
- Nutzung aktueller Methoden und Frameworks
- Performance
- Wartungsfreundlichkeit
In dieser Situation empfehlen wir ein Bewertungsschema im Rahmen einer SWOT Analyse (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken). Komplexe Zusammenhänge in der IT können damit sehr viel einfacher kommuniziert und eine fachlich richtige Entscheidung sehr viel schneller getroffen werden.
Bei den von uns durchgeführten Investitionsanalysen werden unter anderem folgende Kriterien unter die Lupe genommen:
- Technischer Stand und Dynamik der Weiterentwicklung
- Skalierbarkeit, Erweiterungsmöglichkeiten
- Kosten für Lizenzen, Wartung und Service
- Abhängigkeit vom Provider oder Lieferanten
Plattformen:
- Windows, Linux
- .NET Framework
- Java, VB, VB.NET, VBA, Javascript/Ajax
- PHP, JSP, ASP, HTML/XHTML, XML
- Oracle, MS SQL, MS Access, MySQL, HSQL
- Installshield, MS Installer
Die Beherrschung dieser Standardtechnologien stellt für Sie Investitionssicherheit dar.
Haben Sie ein spezielle Frage zu den von uns verwendeten Programmiersprachen, Datenbanken, etc.?
Gerne sind wir für eine unverbindliche Beratung für Sie da - rufen Sie an oder schreiben Sie eine kurze E-Mail!
Herr Dirk Maiwert
Tel. 08856 - 830 83 - 21
E-Mail
Duplicate Content finden und vermeiden
Suchmaschinenwerbung mit Google Adwords
Analyse von Webinhalten mit professionellen Tools
SEO Case Study: Erfolg bei Google durch OnPage-Optimierung
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind