Duplicate Content finden und vermeiden
Begriffserklärung: Was ist Duplicate Content (DC)?
Duplicate Content bedeutet wörtlich übersetzt "doppelter Inhalt". Dies bedeutet, dass identische Inhalte (oder Teile von Inhalten) im Web auf mehreren Seiten exakt gleich oder sehr ähnlich vorkommen.

Interner Duplicate Content
Dies sind Inhalte, die innerhalb einer Domain mehrfach vorhanden sind.
Beispiele
Online-Shops, bei denen Produkte über mehrere Kategorien aufrufbar sind:
- www.beispieldomain.de/kategorie1/produkt-123.html
- www.beispieldomain.de/kategorie2/produkt-123.html
Blogs, bei denen Inhalte über unterschiedliche Tags aufgerufen werden können:
- www.beispieldomain.de/blog/tag-xy/beitrag.html
- www.beispieldomain.de/blog/tag-abc/beitrag.html
Externer Duplicate Content
Dies sind Inhalte, die domainübergreifend mehrfach vorhanden sind (also auf mehreren Domains).
Beispiele
Online-Shops, die Produkt-Beschreibungen des Herstellers übernehmen, oder auch, wenn eine Website über mehrere Domains (Sub-Domains) erreichbar ist:
- www.beispieldomain.de
- www.beispiel-domain.de
Zu welchen Problemen kann Duplicate Content führen?
- Google crawlt irrelevante Inhalte
- Domains sind mal sichtbar im Index und mal nicht
- Inhalte werden von Google nicht als "unique" angesehen und bieten dem User keinen Mehrwert => Seite hat keine Relevanz für die Inhalte und wird bei Google nicht gefunden
Google reagiert auf Duplicate Content richtig. Es wäre unlogisch, wenn Redakteure, die Inhalte für ihre Website aus umgeschriebenen Wikipedia-Texten zusammenbasteln, besser behandelt würden, als diejenigen, die sich zu jedem Thema etwas Neues einfallen lassen. Richtig ist damit auch, dass die Arbeit der Redakteure heute sehr viel komplexer ist als noch vor wenigen Jahren. Sie müssen sich nicht nur originäre Überschriften und Fließtexte mit einer optimalen werblichen Wirkung einfallen lassen, sondern auch ein gutes Gefühl dafür haben, wie Google darauf reagiert.
Werbewirksame Wiederholungen stehen hier manchmal im Widerspruch zur Einzigartigkeit (unique content). Es ist deshalb sehr ratsam, wenn Redakteur und SEO-Experte eng zusammenarbeiten oder idealerweise in einer Person vereint sind.
Duplicate Content vermeiden:
Wie gehe ich vor, wenn ich Duplicate Content auf meiner Website habe?
Maßnahmen bei internem DC
- Canonical URLs setzen
- noindex-tag verwenden für Seiten, die nicht indiziert werden sollen
Maßnahmen bei externem DC
- 301-Weiterleitungen bei eigenen Domains
- Individualisierung von Texten (z. B. Produktbeschreibungen in Shops)
- Mehrwert auf der Website bieten
Kunden-Beispiel
Bis Dezember: Die Sichtbarkeit der einzelnen Domains, über die die Inhalte der Website erreichbar sind, ist sehr schwankend (wobei die Haupt-Domain - hier grün - gar nicht rankt).
Problemlösung:
Im Dezember wurden die Domains, die nicht im Google-Index erscheinen sollen, mit 301-Weiterleitungen auf die relevante Domain (grün) umgeleitet. Die Domain wird in den Google Suchergebnissen sichtbar und rankt für die relevanten Keywords. Die 5 anderen Domains ranken nicht mehr und werden nach und nach aus dem Google Index entfernt.
Lassen Sie sich von uns beraten, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, wenn auch für Ihre Website ein Duplicate Content-Problem besteht.
Haben Sie Fragen zu Analysen, Suchmaschinenoptimierung und -marketing?
Gerne sind wir für eine unverbindliche Beratung für Sie da - rufen Sie an, schreiben Sie eine kurze E-Mail oder lassen Sie sich einfach zurückrufen!
Duplicate Content finden und vermeiden
Suchmaschinenwerbung mit Google Adwords
Analyse von Webinhalten mit professionellen Tools
SEO Case Study: Erfolg bei Google durch OnPage-Optimierung
Website-Analyse-Cookies von Matomo
Analyse-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Zum Tracking und Analyse verwenden wir die Webanalyse-Software Matomo.
Dieser Cookie enthält eine eindeutige jedoch anonymisiert Matomo-interne Besucher-ID zur Erkennung wiederkehrender Besucher.
Die _pk_id ist eine ID die erlaubt zu überprüfen, welche Routen der Website-Besucher geklickt hat. Dafür wird ein generierter Identifier verwendet. Anhand dieser ID können http Requests zueinander verknüpft und entsprechende Statistiken über z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf der Website und gelesene Seiten erzeugt werden.
Wird verwendet um zu tracken, von welcher Website der anonymisierte Benutzer auf die Website oder Unterseiten gekommen ist. Die Speicherung der jeweiligen URL erfolgt als String, welche den Referer, also die Website von der die jeweilige Seite aufgerufen wurde, in einem Cookie angibt um daraus entsprechende Statistiken erstellen und analysieren zu können.
Das Session Cookie von Matomo wird verwendet um die Seitenanforderungen des Besuchers während der Sitzung zu verfolgen. Das Cookie wird nach dem Ablauf jeder Sitzung (Website-Besuch), spätestens nach einem Tag automatisch gelöscht. Ein Personenbezug ist über dieses Cookie nicht herstellbar. Die Cookies werden für Zwecke der Erstellung von nicht unmittelbar personenbezogenen Nutzerstatistiken verwendet (pseudonyme Nutzungsprofile).
integer wert - Ein von matomo angelegtes Testcookie um zu überprüfen, ob die Cookie-Funktionalität und Cookie-Einstellungen der Website und die Zugriffseinstellungen für Matomo richtig gesetzt sind